K-Faktor-Rechner: Leitfaden zum Präzisionsbiegen in der Blechbearbeitung | Artizono (2024)

Bei der Berechnung des Biege-K-Faktors wird das Verhältnis zwischen dem Abstand von der neutralen Schicht des Blechmaterial zur Innenfläche der Biegung auf die Dicke des Blechs. Die Formel lautet K-Faktor = δ/T. Dabei steht δ für den Abstand von der Innenfläche zur neutralen Schicht und T für die Dicke des Blechs. Die Verwendung des K-Faktors kann bei der genauen Berechnung der flachen Länge von Blechteilen helfen.

Für zusätzlichen Komfort können Sie auch unser Blechbiege-Rechner um die flache Länge zu berechnen.

In SolidWorks ist die Einstellung des K-Faktors mit dem Biegeradius verbunden, aber sein spezifischer Wert ist nicht einfach zu bestimmen, da diese Beziehung auf der Grundlage der tatsächlichen Bedingungen definiert werden muss. Zur Steuerung Blechabwicklung Genauer gesagt bietet SolidWorks eine Biegeabzugstabelle, die es Anwendern ermöglicht, verschiedene K-Faktorwerte anzugeben, um die materialbasierten Standard-K-Faktoren anzuwenden. Zusätzlich können materialbasierte Standard-K-Faktoren auch über die Blechspezifikationstabelle angewendet werden.

In der Praxis, wenn der Biegeradius groß ist oder eine bestimmte Biegeradius (z. B. R5 oder R8) vom Kunden gefordert wird, kann der K-Faktor für die Entfaltung verwendet werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Wenn zum Beispiel der tatsächliche Biegeradius 8 und die Blechdicke 2 beträgt, würde der K-Faktor 0,415 betragen.

K-Faktor Übersicht

Metallurgische K-Faktoren beeinflussen die Biegevorgänge im Herstellungsprozess erheblich. Der K-Faktor, der für jede Metallart einzigartig ist, dient als Richtlinie für die Vorhersage der Biegezugabe, wenn metallurgische Werkstoffe einem Biegevorgang unterzogen werden. Die genaue Anwendung dieser Faktoren ist entscheidend für die Berechnung genauer Flachmuster vor dem Biegeprozess. Die Werte für die Standardwerkstoffe lauten wie folgt:

  • Verformbar Metalle: Dazu gehören weichere Varianten von Kupfer und Messing, die einen K-Faktor von0.35.
  • Materialien für Fortgeschrittene: Diese Gruppe umfasst halbhartes Kupfer, Messing, Baustahl und Aluminium mit einem K-Faktor von0.41.
  • Elastische Legierungen: Bei härteren Werkstoffen wie Bronzesorten, kaltgewalztem Stahl und Federstahl erhöht sich der Faktor auf0.45.

Material Biegeeigenschaft

Material KlasseK-Faktor bei wechselnden Winkeln
Verformbar0.35
Zwischenbericht0.41
Unverwüstlich0.45

Der K-Faktor und der Biegeprozess

Im Bereich der Blechfertigungist Präzision das A und O. Während des Biegevorgangs werden die Bleche mit Hilfe von Maschinen wie einer Abkantpresse. Bei diesem Gerät wird eine Kombination aus einem Stempel und Matrize. Der Stempel drückt das Blech in die Matrize, wodurch eine Biegung entsteht.

Die Kompatibilität zwischen Stempel und Matrize ist eine wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Präzision und die Gewährleistung der Betriebssicherheit.

Bei der Betrachtung des Querschnitts des Blechs während des Biegens ist die neutrale Achse ist von entscheidender Bedeutung. Es ist der Ort, an dem keine Spannung oder Dehnung vorhanden ist und der den Querschnitt in zwei unterschiedliche Bereiche teilt.

Oberhalb der neutralen Achse erträgt das Plattenmaterial Kompression, während es darunter Spannung. Die Lage der neutralen Achse bleibt in der Länge konstant, variiert aber in ihrer Position im Verhältnis zur Dicke des Materials.

K-Faktor-Rechner: Leitfaden zum Präzisionsbiegen in der Blechbearbeitung | Artizono (1)

Die K-Faktor ist ein wichtiger Begriff, der die Lage der neutralen Achse im Verhältnis zur Materialdicke definiert. Der K-Faktor ist im Wesentlichen das Verhältnis zwischen der Lage der neutralen Achse und der Dicke des Blechs. Durch mathematische Formulierung,

K=180×BAπ×θ×T-RiT
  • BA=Biegetoleranz
  • Ri=InnenseiteBiegeradius
  • K=k-Faktor, d. h. t/T
  • T=Materialstärke
  • t=Abstand von der Innenfläche zur neutralen Achse
  • θ=Biegewinkel (Winkel, um den das Material gebogen wird)

Die Berechnung des K-Faktors ist entscheidend, da er die Verschiebung der neutralen Achse vorhersagt. Diese Verschiebung erfolgt in einem Abstand von ( K × T ) von der Innenfläche der Biegung.

Das Verständnis des K-Faktors ist eine wesentliche Voraussetzung für die Beherrschung der Blechverarbeitung, um die Genauigkeit der Biegungen und die Effizienz der Produktion zu verbessern.

Verwendung des K-Faktor-Rechners

Die Verwendung eines K-Faktor-Rechners erfordert bestimmte Werte für präzise Berechnungen:

  • Eingabe der Materialstärke, die die Tiefe des Blechs angibt.
  • Fügen Sie die Innenradiusdie den Abstand zwischen der Innenfläche der Biegung und der Achse, um die das Metall gebogen wird, angibt.
  • Geben Sie die Biegewinkelder Grad, in dem das Blech gebogen wird.
  • Geben Sie die Biegezugabedie für die Biegung erforderliche zusätzliche Materiallänge.

Unter Verwendung dieser Eingaben liefert der K-Faktor-Rechner das Verhältnis, in dem sich die neutrale Achse, eine imaginäre Linie innerhalb des Biegebereichs, die während des Biegens keine Kompression oder Ausdehnung erfährt, relativ zur Materialdicke von der Innenfläche aus befindet.

Einfluss der Blechdicke

Bei Blechmaterialien spielt die Dicke eine entscheidende Rolle. Die vorgestellten Daten zeigen, wie der K-Faktor mit der Dicke skaliert.

Metalldicke (mm)K-Faktor (alle Biegewinkel)
0.80.615
1.00.45
1.20.35
1.50.348
2.00.455
3.00.349
4.00.296

Besonderheiten des Biegeabzugs

Der Biegeabzug ist beim Biegen von Blechen von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei 90-Grad-Ecken. Nachfolgend finden Sie eine Abzugstabelle für verschiedene Materialstärken:

Metalldicke (mm)Biegeabzug (90º-Ecken)
0.81
1.01.5
1.22
1.52.5
2.03
3.05
4.07
5.010

Grenzwerte für den K-Faktor beim Metallbiegen

Beim Biegen von Blechen ist der Abstand zwischen der inneren Oberfläche und der Schicht, die sich nicht in der Größe ändert, ein entscheidender Faktor - der so genannte K-Faktor. Der K-Faktor ist ein Verhältnis, das wesentliche Informationen für die Vorhersage des Ergebnisses einer Metallbiegung liefert. Er ist das Maß von der Innenfläche bis zur so genannten neutralen Schicht - wo die Länge gleich bleibt - geteilt durch die Gesamtdicke des Blechs.

Den Biegeprozess verstehen

  • Neutrale Schicht:Die Schicht im Blech, die beim Biegen in ihrer Länge unverändert bleibt.
  • Kontraktion der inneren Oberfläche:Die Innenfläche wird durch die Kompression in ihrer Länge reduziert.
  • Ausdehnung der Außenfläche:Umgekehrt dehnt sich die Außenfläche aufgrund der Spannung in die Länge aus.

Die Bedeutung der neutralen Schicht

Wenn ein Blech zu einem Bogen gebogen wird, ändern sich die Längen an der Innen- und Außenfläche deutlich. Die Innenfläche verkürzt sich, während sich die Außenfläche verlängert, was dazu führt, dass bei der Konstruktion eine Biegezugabe erforderlich ist. Da sich das Material an die Biegung anpasst, ist die physikalische Schicht, die ihre ursprüngliche Länge während des gesamten Prozesses beibehält, für genaue Berechnungen entscheidend.

K-Faktor Implikationen

  • K-Faktor-Verhältnis:Abstand von der inneren Oberfläche zur neutralen Schicht über der Blechdicke.
  • Maximaler K-Faktor:Der weiteste Abstand zwischen der neutralen Schicht und dem Inneren ist der Mittelpunkt der Blechdicke.

Begründung für die 0,5er-Schwelle

Der maximale K-Faktor ist naturgemäß durch die Blechdicke begrenzt:

  • Maximale Position der neutralen Schicht:Sie befindet sich in der Mitte der Metalldicke.
  • Berechnung des K-Faktors:Der Mittelpunktsabstand geteilt durch die Gesamtdicke ist gleich 0,5.
  • Physikalische Beschränkung:Die neutrale Schicht kann logischerweise nicht über den Mittelpunkt der Dicke hinausgehen.

Diese Einschränkung ist auf die Beobachtung zurückzuführen, dass zwar beide Oberflächen beim Biegen Längenänderungen erfahren, die neutrale Schicht sich aber zur inneren Oberfläche hin neigt - im krassen Gegensatz zu früheren Annahmen. Bei einer engen Biegung kann sich zum Beispiel die Innenseite um 0,3 Einheiten zusammenziehen, während sich die Außenseite um 1,7 Einheiten ausdehnt. Wenn man sicherstellt, dass der K-Faktor nicht größer als 0,5 ist, wird die für den Biegeprozess charakteristische asymmetrische Verschiebung berücksichtigt.

Die Dynamik des K-Faktors in Bezug auf den Biegeprozess

Einfluss der Biegung auf den K-Faktor

Bei Materialien, die einer Biegebeanspruchung ausgesetzt sind, ist der K-Faktor nicht statisch und variiert je nach dem angewandten Biegeverfahren.

Während der ersten Biegephasen, die durch elastische Verformung gekennzeichnet sind, befindet sich die neutrale Achse in der Mitte der Materialdicke. Wenn die Biegung in eine plastische Verformung übergeht, die dauerhaft und nicht rückgängig zu machen ist, wandert die neutrale Achse zur Innenseite der Biegung.

Quantifizierung der Verformung mit R/T

Das R/T-Verhältnis quantifiziert das Ausmaß der Verformung bei Biegevorgängen, wobei R für den inneren Biegeradius und T für die Materialdicke steht.

Ein Rückgang des R/T-Verhältnisses korreliert mit einer stärkeren Verformung und einer stärkeren Verschiebung der neutralen Achse nach innen. Beobachtungsdaten unter bestimmten Bedingungen belegen diese Beziehung zwischen R/T und dem K-Faktor, die im Folgenden näher erläutert werden:

R/T-VerhältnisK-Faktor
0.10.21
0.20.22
0.30.23
0.40.24
0.50.25
0.60.26
0.70.27
0.80.30
1.00.31
1.20.33
1.50.36
2.00.37
2.50.40
3.00.42
5.00.46
7.50.50

Für die Berechnung des Radius der neutralen Achse (ρ) gilt die Gleichung ρ = R + KT, wobei K für den K-Faktor und T für die Dicke des Materials steht.

Materialeigenschaften und Biegetechniken

Die Eigenschaften des Materials und die angewandten Biegetechniken beeinflussen den K-Faktor.

Typischerweise weisen weichere Bleche niedrigere K-Werte auf, was zu einer ausgeprägten Verschiebung der neutralen Achse innerhalb der Biegung führt.

Für 90-Grad-Biegungen bieten Datentabellen Referenz-K-Werte für verschiedene Materialien:

BiegetischMaterial TypK-Faktor
1Weiches Messing, Kupfer0.35
2Hartmessing, Kupfer, Baustahl, Aluminium0.41
3Hartmessing, Bronze, kaltgewalzter Stahl, Federstahl0.45

Biegewinkel

Der Biegewinkel spielt eine Rolle bei der Einstellung der K-Werte, insbesondere bei Biegungen mit kleineren Innenradien.

Mit zunehmendem Biegewinkel wandert auch die neutrale Achse nach innen.

Welchen Einfluss hat der K-Faktor auf verschiedene Materialien (wie Edelstahl, Aluminium usw.)?

Der K-Faktor ist ein kritischer Parameter, der das Ausmaß der Verformung während des Biegevorgangs misst und den Dehnungs- und Spannungszustand des Materials beim Biegen widerspiegelt. Bei Werkstoffen wie rostfreiem Stahl und Aluminium sind die Auswirkungen des K-Faktors vor allem in einigen Schlüsselbereichen zu beobachten:

Bei nichtrostendem Stahl wird der Biege-K-Faktor von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Materialeigenschaften, die Blechdicke, der Biegeradius, der Biegewinkel sowie das Biegeverfahren und die Biegeausrüstung. Um den Biegeprozess für rostfreien Stahl zu optimieren, ist es wichtig, geeignete Materialien auszuwählen, die Blechdicke, den Biegeradius und den Biegewinkel zu kontrollieren und fortschrittliche Biegetechniken und -geräte einzusetzen, um den K-Faktor zu reduzieren und die Biegeverformung zu minimieren. Dies deutet darauf hin, dass der Biege-K-Faktor für nichtrostenden Stahl im Vergleich zu anderen Werkstoffen stärker von diesen Faktoren abhängt.

Bei Aluminium wird während der Biegeverformung das Material auf der Innenseite gestaucht, während das Material auf der Außenseite gedehnt wird, wobei das Material seine ursprüngliche, in einem Bogen verteilte Länge beibehält. Dies zeigt, dass Aluminium während der Biegeverformung ein starkes elastisches Rückstellvermögen aufweist. Dies bedeutet jedoch auch, dass sein K-Faktor relativ hoch ist, da Aluminium während der Biegeverformung erheblichen Dehnungen und Spannungen ausgesetzt ist.

Der Einfluss des Biege-K-Faktors variiert zwischen verschiedenen Materialien, wie z. B. rostfreiem Stahl und Aluminium. Bei nichtrostendem Stahl kann der K-Faktor aufgrund seiner Eigenschaften und Verarbeitungsbedingungen leichter beeinflusst werden, während bei Aluminium trotz seiner guten elastischen Rückstellfähigkeit der K-Faktor ein wesentlicher Gesichtspunkt bleibt, insbesondere bei der Konstruktion komplexer Strukturen, bei denen eine genaue Kontrolle des K-Faktors erforderlich ist, um die Stabilität und Sicherheit der Struktur zu gewährleisten.

Wie kann man die K-Faktor-Werte auf der Grundlage verschiedener Biegeformen und Drücke anpassen?

Um die Werte des K-Faktors an verschiedene Biegeformen und Drücke anzupassen, ist es wichtig, zunächst das Grundkonzept und die Funktion des K-Faktors zu verstehen. Der K-Faktor oder neutrale Faktor wird verwendet in Blechdesign zur Beschreibung der Dicke der neutralen Schicht während des Biegeprozesses, wodurch das Ausmaß der Verformung und der möglichen Beschädigung des Blechteils während des Biegens bestimmt wird. Die Einstellung des K-Faktors berücksichtigt in erster Linie die folgenden Aspekte:

Beziehung zwischen der Plattendicke und dem R-Wert: Der K-Faktor wird in der Regel ermittelt, indem die Plattendicke (R) durch die Plattendicke (R) geteilt wird. Wenn zum Beispiel der tatsächliche R-Wert 8 und die Plattendicke 2 beträgt, dann wäre der K-Faktor 0,415. Dies bedeutet, dass die Einstellung des K-Faktors auf der Grundlage der tatsächlichen Plattendicke und des R-Werts erfolgen kann.

Biegewinkel: Für andere Biegungen als 90 Grad ändert sich die Formel zur Berechnung des K-Faktors. Dies liegt daran, dass verschiedene Biegewinkel unterschiedliche Auswirkungen auf das Blechteil haben und somit eine Anpassung des K-Faktors an den jeweiligen Biegewinkel erforderlich ist.

Formeigenschaften und Druck: Der Druck und die Eigenschaften jeder Biegeform sind unterschiedlich und wirken sich auf die Einstellung des K-Faktors aus. Bei unregelmäßigen Biegungen kann der K-Faktor beispielsweise auf 0,5 eingestellt und die neutrale Schicht direkt mit AUTOCAD gemessen und dann entsprechend der spezifischen Situation angepasst werden. Dies zeigt, dass es in der Praxis auch notwendig ist, die spezifischen Parameter der Form zu berücksichtigen, wie z. B. die Breite der unteren Matrizenrille, um die Genauigkeit der abgewickelten Maße zu gewährleisten.

Software-Tools bieten oft voreingestellte K-Faktoren und Biegekoeffizienten, aber die Benutzer können auch individuelle Einstellungen nach ihren Bedürfnissen vornehmen.

Die Einstellung der K-Faktor-Werte erfordert eine umfassende Berücksichtigung der Blechdicke und des R-Werts, des Biegewinkels, der Werkzeugeigenschaften und des Drucks sowie die Unterstützung durch Software-Tools. Durch präzise Berechnung und korrekte Einstellung kann sichergestellt werden, dass die Leistung und Qualität der Blechteile während des Biegeprozesses den Konstruktionsanforderungen entsprechen.

Wie kann man den K-Faktor in einer Software wie Solidworks genau einstellen und anwenden?

In einer Software wie SolidWorks kann der K-Faktor, der das Verhältnis zwischen der Position der neutralen Achse und der Dicke des Blechteils darstellt, genau eingestellt und angewendet werden, indem der Biegekoeffizient des K-Faktors über Tabellen angegeben wird, die in der Regel in der SOLIDWORKS-Anwendung im Microsoft Excel-Format enthalten sind und sich in einem bestimmten Ordner im Installationsverzeichnis befinden.

Zur genauen Anwendung des K-Faktors für die Biegung können die folgenden Methoden verwendet werden:

  1. Verwendung von K-Faktor-Biegekoeffiziententabellen: Je nach Bedarf und Materialeigenschaften kann der Wert des Biegekoeffizienten für den K-Faktor in der SOLIDWORKS Anwendung festgelegt werden. Dieser Schritt wird dadurch erleichtert, dass das System ihn bei der Auswahl des K-Faktors als Biegekoeffizienten automatisch bereitstellt.
  2. Manuelle Einstellung des K-Faktors: Für bestimmte Sonderfälle oder Konstruktionsanforderungen kann es erforderlich sein, den K-Faktor-Wert manuell einzustellen. Beim Biegen von anderen Winkeln als 90 Grad oder bei großen Bögen ist der Biegeabzug möglicherweise nicht präzise genug, so dass der K-Faktor bestimmt werden muss. Außerdem können die Biegeeigenschaften durch Zeichnen eines rechtwinkligen Blechteils und Einstellen seines K-Faktors bestimmt werden.
  3. Tipps zur Einstellung: Einige Studien schlagen vor, den K-Faktor als festen Wert einzustellen, der eine einfache Berechnung des Biegekoeffizienten und der entfalteten Länge unabhängig von Dickenänderungen ermöglicht und damit die Verwendung des Biegekoeffizienten vereinfacht.

Der Schlüssel zur genauen Einstellung und Anwendung des K-Faktors liegt in der Verwendung der von SOLIDWORKS bereitgestellten K-Faktor-Biegekoeffiziententabellen sowie in manuellen Anpassungen und Einstellungstechniken, um unterschiedlichen Konstruktionsanforderungen und Materialeigenschaften gerecht zu werden. Diese Methoden können die Genauigkeit und Effizienz der Konstruktion erheblich verbessern.

Was sind einige häufige Missverständnisse und Fehler bei der Berechnung des K-Faktors?

Zu den häufigen Missverständnissen und Fehlern bei der Berechnung des K-Faktors gehören:

Mangelndes tiefes oder einseitiges Verständnis des K-Faktors.

So wird der K-Faktor bei der Messung des Zuwachses an Nutzerempfehlungen fälschlicherweise als direktes Abbild der Produktqualität angesehen, wobei die Komplexität des Nutzerverhaltens und die Bereitschaft zur Weiterempfehlung übersehen werden. Bei der Messung der Zentrifugaleffizienz kann der K-Faktor zwar die Absetzwege mit der relativen Zentrifugalkraft integrieren, doch ohne ein angemessenes Verständnis seiner Berechnungsmethoden und Anwendungsszenarien können Missverständnisse entstehen.

Probleme bei der Datenverarbeitung bei der Berechnung des K-Faktors.

In einigen Fällen kann es schwierig sein, die für den K-Faktor benötigten experimentellen Daten zu erhalten, oder es kann erforderlich sein, sich auf bestimmte Referenzen oder Richtlinien für die Berechnung zu verlassen. Diese Abhängigkeit von externen Informationen kann die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen.

Ungeeignete Auswahl der K-Faktor-Werte.

Im Bereich des maschinellen Lernens könnte die Wahl eines zu kleinen Werts für K zu einer höheren Fehlerquote führen, während ein zu großer Wert das Konzept der nächsten Nachbarn verwässern und zu viele durchschnittliche Ergebnisse zur Folge haben könnte. Dies zeigt, dass die Wahl eines geeigneten K-Faktors auf der Grundlage spezifischer Umstände eine häufige Herausforderung bei praktischen Anwendungen darstellt.

Übersehen der Beziehung zwischen dem K-Faktor und anderen Messgrößen.

Ist der K-Faktor beispielsweise kleiner als 1, kann es dem System an Ausbreitung mangeln, was zu einem allmählichen Rückgang der Zahl der neuen Nutzer führt, bis das Wachstum ganz zum Erliegen kommt. Dies zeigt, dass der K-Faktor nicht nur eine unabhängige Kennzahl ist, sondern auch in Verbindung mit anderen Faktoren (wie z. B. NPS-Bewertungen) bewertet werden muss, um das Potenzial für das Wachstum von Nutzerempfehlungen umfassend zu beurteilen.

Häufige Missverständnisse und Fehler bei der Berechnung des K-Faktors sind Missverständnisse des Konzepts des K-Faktors, Schwierigkeiten bei der Datenverarbeitung, eine unangemessene Auswahl und das Übersehen der Beziehung zu anderen Messgrößen. Das richtige Verständnis und die korrekte Anwendung des K-Faktors erfordern eine umfassende Berücksichtigung verschiedener Faktoren und Bedingungen.

Häufig gestellte Fragen

Erläuterung des K-Faktors beim Blechbiegen

Der K-Faktor bei Blechen bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der Lage der neutralen Achse - wo beim Biegen keine Spannung oder Kompression auftritt - und der Gesamtdicke des Blechmaterials. Dieser Faktor ist wichtig, um zu verstehen, wie sich das Blech biegen wird.

Verfahren zur Bestimmung des K-Faktors

Zur Ermittlung des K-Faktors:

  • Multipliziert die Biegezugabe um 180.
  • Teilen Sie das Produkt aus der Multiplikation von π (pi) und dem Biegewinkel in Grad.
  • Subtrahieren Sie den inneren Radius aus dem Quotienten.
  • Zum Schluss, dividieren dieses Ergebnis durch die Dicke des Materials, um den K-Faktor zu erhalten.

Einflussfaktoren für den K-Faktor

Mehrere Variablen beeinflussen den K-Faktor, darunter:

  • Die Art des Materials und seine Dicke
  • Die angewandte Biegemethodik
  • Der Winkel, in dem die Biegung erfolgt
  • Der Innenkreisradius der Biegung
  • Die für Biegevorgänge verwendeten Werkzeuge
  • Die mechanischen Eigenschaften des Materials, wie Streckgrenze und Zugfestigkeit

Beispiel für die Berechnung des spezifischen K-Faktors

Bei einem Blech mit einer Biegezugabe von 15 mm und einem Biegewinkel von 60° bei einer Materialstärke und einem Biegeradius von jeweils 10 mm würde der K-Faktor wie folgt bestimmt werden 0.432.

Die Berechnung umfasst die Biegezugabe und Faktoren, die den Radius und die Dicke des Materials im Verhältnis zum Biegewinkel einbeziehen.

Verwandte Beiträge:

  • Laserschneidkosten-Tabelle und -Rechner (1000W-15000W)
  • Gängige Materialien für Blechteile
  • Das Innere der Industrieroboter: Arme, Handgelenke und Antriebssysteme
  • Ein umfassender Leitfaden zu Laserprinzipien und -anwendungen
  • Fehlersuche bei häufigen Fehlern an CNC-Abkantpressen: Eine Expertenanalyse
  • Übersicht über Eisenbearbeitungsmaschinen: Von den Grundlagen bis zu den technischen Details
K-Faktor-Rechner: Leitfaden zum Präzisionsbiegen in der Blechbearbeitung | Artizono (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Maia Crooks Jr

Last Updated:

Views: 5842

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Maia Crooks Jr

Birthday: 1997-09-21

Address: 93119 Joseph Street, Peggyfurt, NC 11582

Phone: +2983088926881

Job: Principal Design Liaison

Hobby: Web surfing, Skiing, role-playing games, Sketching, Polo, Sewing, Genealogy

Introduction: My name is Maia Crooks Jr, I am a homely, joyous, shiny, successful, hilarious, thoughtful, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.